Der Verein Warbede Frauenzentrum Worms e.V. wurde 1998 in Worms gegründet. Bereits kurze Zeit später konnte die erste Fach- und Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt eröffnet werden. Seit 2022 heißt der Verein Warbede Frauennotrufe e.V.
Heute sind die Warbede Frauennotrufe in Alzey und Worms etablierte Institutionen und bieten für viele betroffene Frauen* und Mädchen* aus der Region eine erste Anlaufstelle.
Die Gründerinnen des Vereins wählten den Namen ganz bewusst aufgrund seiner geschichtlichen Verbindung zu Worms. Warbede ist eine mythologische Frauengestalt und bis heute auf einem Steinrelief im Wormser Dom zu sehen. Der Name bedeutet vermutlich „die Besitz Verteidigende“. Für uns steht der Name heute für einen Ort, an dem Frauen* und Mädchen* ihre Eigenständigkeit, Unabhängigkeit und Stärke entfalten können.
Ziel unserer Arbeit ist, sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher und struktureller Ebene zum Thema sexualisierte Gewalt gegen Frauen* und Mädchen* zu arbeiten. Der Verein agiert aus sozialer und politischer Verantwortung ohne konfessionelle und parteipolitische Bindung und dient der tatsächlichen Verwirklichung des Gleichberechtigungsanspruchs.
Der Verein Warbede Frauenzentrum Worms e.V. wurde 1998 in Worms gegründet. Bereits kurze Zeit später konnte die erste Fach- und Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt eröffnet werden. Seit 2022 heißt der Verein Warbede Frauennotrufe e.V.
Heute sind die Warbede Frauennotrufe in Alzey und Worms etablierte Institutionen und bieten für viele betroffene Frauen* und Mädchen* aus der Region eine erste Anlaufstelle.
Die Gründerinnen des Vereins wählten den Namen ganz bewusst aufgrund seiner geschichtlichen Verbindung zu Worms. Warbede ist eine mythologische Frauengestalt und bis heute auf einem Steinrelief im Wormser Dom zu sehen. Der Name bedeutet vermutlich „die Besitz Verteidigende“. Für uns steht der Name heute für einen Ort, an dem Frauen* und Mädchen* ihre Eigenständigkeit, Unabhängigkeit und Stärke entfalten können.
Ziel unserer Arbeit ist, sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher und struktureller Ebene zum Thema sexualisierte Gewalt gegen Frauen* und Mädchen* zu arbeiten. Der Verein agiert aus sozialer und politischer Verantwortung ohne konfessionelle und parteipolitische Bindung und dient der tatsächlichen Verwirklichung des Gleichberechtigungsanspruchs.
Unsere hauptamtlichen Mitarbeiterinnen sind professionelle Fachkräfte und verfügen über vielfältige Erfahrung in der Arbeit zum Thema sexualisierter Gewalt und Trauma. Regelmäßige Supervision und Fortbildung begleiten ihre Arbeit.
Wir orientieren uns an den Qualitätsstandards und den Ethikrichtlinien des Bundesverbandes der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe bff.
Im Konfliktfall können Sie sich an die Schlichtungsstelle des bff wenden.
Dipl.-Pädagogin
Achtsamskeit- u. Meditationslehrerin
Musik- und Klangtherapeutin
Geschäftsleitung
M.A. Soziale Arbeit - Beratung
In Ausbildung zur personenzentrierten Beraterin (GwG)
B.A. Soziale Arbeit
Büroorganisation und Verwaltung
In unseren Fachstellen gegen sexualisierte Gewalt in Worms und Alzey stehen diverse Beratungs- und Besprechungsräume zur Verfügung.
Wir bieten Frauen* und Mädchen* einen geschützten Raum, in dem sie sich mit dem Erlebten auseinandersetzen können und mit unserer Unterstützung wichtige Schritte in eine selbstbestimmte Zukunft unternehmen können.
Lutherring 21 I 67547 Worms I mittwochs von 15.00 bis 17.00 Uhr
Im Frauencafé Worms sind alle Frauen* und Mädchen* herzlich willkommen, die nach Austausch und gegenseitiger Unterstützung suchen. Wir stehen für ein vorurteilsfreies und offenes Miteinander und freuen uns über neue Besucher*innen. Das Frauencafé ist aktuell jeden Mittwoch von 15.00 – 17.00 Uhr geöffnet, eine vorige Anmeldung ist nicht nötig.
Lutherring 21 I 67547 Worms I mittwochs von 15.00 bis 17.00 Uhr
Im Frauencafé Worms sind alle Frauen* und Mädchen* herzlich willkommen, die nach Austausch und gegenseitiger Unterstützung suchen. Wir stehen für ein vorurteilsfreies und offenes Miteinander und freuen uns über neue Besucher*innen. Das Frauencafé ist aktuell jeden Mittwoch von 15.00 – 17.00 Uhr geöffnet, eine vorige Anmeldung ist nicht nötig.
Wollen auch Sie etwas beitragen? Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer einmaligen oder regelmäßigen Spende oder durch einen Vereinsbeitritt.
Warbede Frauennotrufe e.V. und somit auch die Arbeit der beiden Fachstellen gegen sexualisierte Gewalt wird bezuschusst durch das Land Rheinland-Pfalz, die Stadt Worms, den Rhein-Pfalz-Kreis sowie durch weitere umliegende Gemeinden. Daneben tragen viele Spender*innen und Vereinsfrauen zur Existenzsicherung der Fachstellen bei.
Spenden und Vereinsfrauen*beiträge sind steuerlich absetzbar.
Die Warbede Frauennotrufe e.V. sind als gemeinnützig anerkannt und stellen Spendenbescheinigungen aus.